Technische Standards helfen bei der Organisation und Durchführung der Arbeit und ermöglichen es, Tierwohl und Felder im Überblick zu behalten. Einige davon sind:
Automatisierte Fütterungssysteme - Smart Feeding - erkennen die Bedürfnisse der Tiere und passen die Fütterung entsprechend an. Dies führt zu einer effizienteren Futterverwendung und besseren Tiergesundheit.
Sensoren messen in Tierställen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Umweltfaktoren. Dies bietet eine bessere Kontrolle des Stallklimas und schafft optimale Bedingungen für das Wohlbefinden der Tiere.
Drohnen lassen eine detaillierte Überwachung von Feldern zu. Damit können Schädlingsbefall, Unkrautwachstum und andere Probleme frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht eine gezielte Behandlung und reduziert den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden. Vor allem aber werden Drohnen gerne vor dem Mähen von Wiesen eingesetzt, um Rehkitze ausfindig zu machen und sie somit vor Verletzungen zu schützen.
Moderne Landmaschinen sind mit GPS-Technologie ausgestattet, die es ermöglicht Felder präzise zu bearbeiten. Dadurch können Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel genau an den richtigen Stellen ausgebracht werden. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer besseren Erntequalität. In Zukunft wird auch in Österreich autonom fahrende Landtechnik zum Einsatz kommen.